Girls’ & Boys’ Day 2025: Talente fördern: Berufliche Orientierung ohne Schubladendenken und Geschlechterklischees - Die Realschule macht‘s möglich!
Download als PDF
Am 3. April 2025 findet erneut der bundesweite Aktionstag Girls' & Boys' Day statt – ein bedeutender Tag für die klischeefreie Berufsorientierung junger Menschen, an dem geschlechtsspezifische Stereotypen bewusst hinterfragt werden. Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) unterstützt diesen Aktionstag nachdrücklich und betont die zentrale Rolle der Realschulbildung mit ihrem zukunftsgerichteten Bildungsangebot und starken Praxisbezug bei der beruflichen Orientierung junger Menschen in Bayern. Die Realschule vermittelt nicht nur fundierte Allgemeinbildung, sondern legt mit ihrer praxisnahen Ausbildung auch das Fundament für den erfolgreichen Einstieg in Industrie, Handwerk und Verwaltung. Gerade im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eröffnet die Realschule vielfältige Zukunftsperspektiven und bietet allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre technischen und analytischen Fähigkeiten zu entfalten – unabhängig von ihrem Geschlecht.
Großer Run auf freiwillige IT-Abschlussprüfung zeigt: Die Realschulbildung ist am Puls der Zeit und macht fit für die digitale Zukunft
Ein aktuelles Beispiel für die praxisorientierte und innovative Ausrichtung der Realschule ist die bundesweit einmalige Einführung der Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie (IT), die nun nach einer erfolgreichen Pilotphase flächendeckend in ganz Bayern ausgerollt wird. Die Prüfung umfasst Aufgaben aus den Bereichen Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Computer Aided Design (CAD), Datenbanksysteme und -netze sowie Algorithmenmodellierung und -kodierung. Die Teilnahme an dieser freiwilligen Prüfung, die sich bereits im ersten Jahr großer Beliebtheit erfreut, wird durch ein Zertifikat oder eine Bemerkung im Abschlusszeugnis bestätigt. Durch den Qualifikationsnachweis eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern bedeutende Vorteile bei der Berufsausbildung oder dem weiteren schulischen Werdegang hin zu zukunftsweisenden technischen Berufen.
Talent kennt kein Geschlecht
brlv-Vorsitzender Ulrich Babl: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, junge Talente frühzeitig für Berufe in MINT-Bereichen zu begeistern. Es darf nicht sein, dass veraltete Rollenbilder Schülerinnen davon abhalten, eine Karriere in der Informatik oder im Ingenieurwesen anzustreben, oder dass Schüler sich aus gesellschaftlichem Druck gegen soziale oder pädagogische Berufe entscheiden. Die Realschule setzt hier bewusst ein Zeichen und unterstützt durch ihr modernes Bildungsprofil junge Menschen aktiv bei einer freien und interessengeleiteten, passenden Berufswahl.“