Schuljahr 2025/2026: Realschulen starten in diesem Schuljahr mit solider Personalversorgung, die Aussichten sind jedoch düster

PM Nr. 09/2025 am 12.09.2025 Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) blickt mit wachsender Besorgnis auf die Personalsituation an den Realschulen im Freistaat. Während der Bedarf an Lehrkräften in diesem Schuljahr noch gedeckt werden kann, droht in den kommenden Jahren ein massiver Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für das Realschullehramt. „Mit Blick auf die Personalsituation braut sich ein Sturm am Horizont zusammen. Die aktuelle Einstellungssituation darf nicht über die massiven Personalprobleme hinweg täuschen, die uns in den nächsten Jahren mit voller Wucht treffen werden. Es braucht Lösungen, um die immer weiter auseinander klaffende Deckungslücke an den Realschulen zu schließen“, warnt brlv-Vorsitzender Ulrich Babl und ergänzt: „Wir müssen auch in Zukunft das hervorragende Abschneiden... [mehr]

GEWINNSPIEL: JETZT TEILNEHMEN UND LEHRKRÄFTE-PLANER FÜR DAS NEUE SCHULJAHR GEWINNEN!

Wir haben den Plan!

Zum Schulstart verlosen wir in Kooperation mit dem Häfft-Verlag sechs "Lehrer:innen-Planer 25/26" in den Formaten A4+ und A5+. Er richtet sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare und unterstützt als Organisationstool im Schulalltag.

Mit seiner klaren Struktur für die Wochenplanung, praktischen Extras wie Notenübersichten, Stundenplänen und Reflexions- sowie Evaluationsseiten hilft er nicht nur bei der Organisation – sondern auch dabei, im Trubel des Schulalltags achtsam zu bleiben.

Der in Rücksprache mit Lehrkräften stets weiterentwickelte Buchkalender ist damit auf die alltäglichen Berufsanforderungen zugeschnitten und geht mit diesem Schuljahr in die mittlerweile 7. Saison.

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Sie wollen einen Häfft "Lehrer:innen-Planer 25/26" in schwarz gewinnen? Dann nehmen Sie an der Verlosung bis 15. September 2025 teil.

Schreiben Sie an redaktion@brlv.de das Kennwort Lehrkräfte-Planer, die Wunschgröße (A4+ oder A5+) sowie Ihre Anschrift. Einsendeschluss ist der 15. September 2025. Gelost wird per Zufallsgenerator unter allen Teilnehmern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück!

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „Lehrkräfte-Planer“

Veranstalter
Der Veranstalter des Gewinnspiels ist der Bayerische Realschullehrerverband (brlv), erreichbar unter:

Dachauer Straße 44a
80335 München
Tel.: 0 89 / 55 38 76
Fax.: 0 89 / 55 38 19
info@brlv.de

Kooperationpartner des Gewinnspiels ist die Häfft Verlag GmbH, Barer Str. 70, 80799 München.

Teilnahmezeitraum
Das Gewinnspiel läuft vom 09.09.2025 bis zum 15.09.2025

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mitglieder des Bayerischen Realschullehrerverbandes (brlv). Diese müssen volljährig sein.

Teilnahmevoraussetzungen
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:

Teilnehmende schreiben an redaktion@brlv.de das Kennwort Lehrkräfte-Planer, die Wunschgröße (A4 oder A5) sowie Ihre Anschrift.

Gewinn und Auswahl der Gewinner

Unter allen Teilnehmenden, die die oben genannten Kriterien erfüllen, werden die folgenden Preise verlost:

Sechs „Lehrer:innen-Planer 25/26“ in den Formaten A4+ und A5+. Die Gewinner werden per Zufallsgenerator unter allen Teilnehmenden ermittelt.

Der/die Gewinner/in wird per Mail informiert und hat 7 Tage Zeit, um den Gewinn anzunehmen.

Veröffentlichung und Rechteübertragung

Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass ihre Beiträge im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des brlv (z. B. auf Instagram, Facebook, der Website oder in Verbandszeitschriften) veröffentlicht werden dürfen.

Die Teilnehmenden räumen dem Veranstalter hierfür ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht ein.

Ausschluss von der Teilnahme
Der brlv behält sich das Recht vor, Teilnehmende vom Gewinnspiel auszuschließen, wenn diese gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen oder falsche Angaben machen.

Datenschutz

Im Rahmen des Gewinnspiels werden die per Mail übermittelten Daten der Teilnehmenden verarbeitet, um die Gewinner zu ermitteln.

Die Daten werden an den Kooperationspartner, die Häfft Verlag GmbH, übermittelt, der den postalischen Versand an die Gewinner übernimmt.

Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht.

Haftungsausschluss
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Instagram und/oder Facebook. Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Instagram und/oder Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Veranstalter haftet nicht für technische Störungen oder sonstige Probleme, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen.

Sonstiges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder vorzeitig zu beenden, wenn unvorhersehbare Umstände eintreten.

 

[mehr]

Wichtige Info zum Landesrealschultag: Antragsfrist endet am 15. Juli!

Wir rufen alle Mitglieder dazu auf, ihre Anträge an die Delegiertenversammlung des Landesrealschultags aktiv einzubringen. Insbesondere bei Anliegen, die über die eigene Schule hinausgehen und mehrere oder sogar alle Realschulen eines Bezirks betreffen – etwa in ländlichen oder städtischen Regionen –, ist es sinnvoll, diese über den jeweiligen Bezirksverband einzureichen.

Die Einreichung von Anträgen ist noch bis zum 15. Juli 2025 möglich!

Nutzen Sie daher die Gelegenheit, Anträge einzubringen. 

  • Wesensfremde Dinge sollten nicht in einem Antrag zusammengefasst werden. Es gilt: Ein Thema = Ein Antrag.
  • Antragstext und Begründung sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Das Antragsbegehren muss klar ersichtlich sein (»was konkret soll geändert werden«).
  • Ein Antrag auf Satzungsänderung muss als solcher gekennzeichnet sein.

Übermitteln Sie Ihren Antrag bis 15. Juli per Mail an: antrag2025@brlv.de

Gegebenenfalls auch per Post an die Geschäftsstelle.

Alle Infos im Überblick: zum Download hier klicken

Gestalten Sie die Arbeit im Verband aktiv mit – Ihre Impulse sind gefragt!

[mehr]

Gutachten zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern: Ein bedeutender Schritt nach vorne – wenn der politische Wille zur Umsetzung besteht!

Der brlv - vertreten durch Landesvorsitzenden Ulrich Babl - war Teil der vom bayerischen Ministerrat auf den Weg gebrachten Expertenrunde und brachte sich intensiv und mitgestaltend in die zahlreichen Beratungsrunden der Kommission über die letzten eineinhalb Jahre ein. Der Auftrag lautete: Vorschläge erarbeiten, um die Lehramtsausbildung weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten. Der Expertenkommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerverbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lehrerbildung an den bayerischen Universitäten und ein Mitglied der bayerischen Landesstudierendenvertretung an.

Im Münchner Presseclub wurden heute die von den zahlreichen anwesenden Medienvertreterinnen und -vertretern mit Spannung erwarteten Ergebnisse vom Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Martin Huber (Universität Bayreuth), vorgestellt.

Das stimmt zuversichtlich: Kultusministerin Anna Stolz und Wissenschaftsminister Markus Blume kündigten an, einen „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ auf Basis der Empfehlungen zu erarbeiten.

Die Empfehlungen beziehen sich u.a. auf:

  • Schulartspezifische Ausgestaltung der Lehrkräftebildung
  • Erhöhung der Regelstudienzeit aller Lehramtsstudiengänge einheitlich auf zehn Semester (300 ECTS)
  • Mehr Professionsbezug und Weiterentwicklung der Schulpraktika
  • Inklusiver Umgang mit Heterogenität
  • Enge Verzahnung von Studium (Phase 1), Referendariat (Phase 2) und Lehrkräftefortbildungen (Phase 3)
  • Beibehaltung einer zentralen Ersten und Zweiten Staatsprüfung
  • Fundierte Ausbildung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bei weiterhin hohen Qualitätsstandards

Pankraz Männlein, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrkräfteverbände (abl), der neben dem bpv, VBE und KEG auch der brlv angehört, sprach als Vertreter aller in der Kommission tätigen Lehrkräfteverbände auf dem Podium.

Gemeinsam als abl haben wir zu den Ergebnissen der Kommission auch eine Pressemitteilung veröffentlicht. Wir finden: Mit der Umsetzung der Empfehlungen des Gutachtens kann ein bedeutender Schritt nach vorne getan werden. Die Lehrkräftebildung in Bayern wird professionsbezogener und damit besser den Herausforderungen an die Schule der Zukunft und gleichzeitig den Erwartungen der jungen Menschen gerecht, also den Schülerinnen und Schülern wie auch den angehenden Lehramtsstudierenden.

Den Vorschlag der Kommission, die Regelstudienzeit für alle Lehramtsstudiengänge einheitlich auf zehn Semester (300 ECTS) zu erhöhen, unterstützen wir, denn er stellt ein wichtiges Signal dar, dass der Lehrkräftebildung an Hochschulen künftig ein höherer Stellenwert beigemessen wird. Zudem trägt er dem Umstand Rechnung, dass die Anforderungen an Lehrkräfte in den vergangenen Jahren deutlich komplexer geworden sind und umfassende professionelle Kompetenzen erforderlich machen. Positiv hervorzuheben ist auch die angestrebte stärkere Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung, die zu einem kontinuierlichen Kompetenzzuwachs beiträgt.

Hier geht es zur vollständigen PM: https://www.brlv.de/presse.aspx?id=969

„Nun gilt es, den von Kultus- und Wissenschaftsministerium angekündigten Masterplan entschlossen und zügig in die Umsetzung zu bringen! Dazu bedarf es eines echten politischen Willens, denn die Vorschläge führen zu Veränderungen, die Geld kosten und Menschen brauchen, die das Ganze mit Leben füllen!“, so brlv-Vorsitzender Ulrich Babl.

Das Gutachten mit den Empfehlungen der Expertenkommission finden Sie hier: https://www.km.bayern.de/presse/ergaenzendes-pressematerial

[mehr]

Hirschberger Realschultage 2025: Demokratiebildung und Wirtschaftskompetenz im Fokus

Unter dem Motto „Ökonomie und Demokratie – zwei wichtige Stellschrauben in der Realschulbildung“ fanden am 3. und 4. April 2025 die Hirschberger Realschultage auf Schloss Hirschberg in Beilngries statt. Die staatlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung ist ein gemeinsames Angebot des Bayerischen Realschullehrerverbandes (brlv) und der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Sie bietet Realschullehrkräften aller Fachrichtungen wissenschaftliche Impulse, praxisnahe Workshops und Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag.

In einer Zeit, in der ökonomische Zusammenhänge immer komplexer werden und demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, dass Lehrkräfte über das nötige Rüstzeug verfügen, um junge Menschen auf eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Die traditionsreichen Hirschberger Realschultage setzen genau hier an und rücken heuer die Stärkung der Demokratiebildung sowie der Wirtschafts- und Finanzkompetenz in den Mittelpunkt. Wir unterstützen die Kolleginnen und Kollegen mit praxisnahen Lösungsansätzen für den Unterricht – hier zeigt sich der Kern der Realschulbildung“, betont brlv-Landesvorsitzender Ulrich Babl.

Den inspirierenden Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Dirk Loerwald vom Institut für Ökonomische Bildung zum Thema: „Ökonomische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe – Potenziale und Herausforderungen für den Wirtschaftsunterricht“. Darüber hinaus beleuchteten Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Bildungsthemen und Entwicklungen, darunter:

  • „Antidemokratische Positionen und Einstellungen als Herausforderung für Schule und Lehrkräfte“ mit Prof. Dr. Rico Behrens (Katholische Universität Eichstätt)
  • „Verfassungsviertelstunde in Bayern – Demokratie im Schulalltag verankern“ mit Sylvia Schnaubelt und Alexandra Weber (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, ISB)
  • „Zwischen Fakten und Falschbehauptungen: Wie man Desinformation erkennt und einordnet“ mit Karen Bauer (Bayerischer Rundfunk)

Michael Mötter, stv. Geschäftsführung bbw e. V. :Aktuell stehen die deutsche Wirtschaft sowie die Demokratie in unserem Land vor großen Herausforderungen. Teilhabe und Mitwirken an demokratischen Entscheidungen setzen Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen voraus. Genau hier setzt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit seinen vielfältigen Angeboten an.
Ein Schwerpunkt der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die Lehrerbildung. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Realschullehrerverband konnten wir auch in diesem Jahr wieder ein hochaktuelles Tagungsthema für die Hirschberger Realschultage abstecken. An zwei Tagen bietet die Tagung in verschiedenen Workshops praxisnahes Expertenwissen und schafft Raum für Diskurs und Netzwerk
.“

Der brlv freut sich über das große Interesse an dieser Veranstaltung und den angeregten Austausch in der eindrucksvollen Kulisse von Schloss Hirschberg.

 
📸 Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: Hier klicken
 
Herzlichen Dank allen Referentinnen und Referenten, und natürlich allen Teilnehmenden an diesem gemeinsamen Angebot des brlv und der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus!

 

 

[mehr]

News / Presse

Skeptischer Blick: Was blüht uns im Schuljahr 2025/26?

brlv fordert Planungssicherheit, Verlässlichkeit und einen engen Austausch – gerade, wenn es darauf ankommt.

Infos aus dem Bildungsausschuss vom 17. Juli

Sprachförderung vor der Einschulung, digitale Bildung, Leadership an Schulen

Veranstaltungen

Sep 23
Einladung zu diesjährigen DAVs

Zirndorf/Fürstenfeldbruck

Okt 01

Mehrwertprogramm

brlv-Digi-Stammtisch

brlv-Geschäftsstelle

Dachauer Straße 44a
80335 München
Tel.: 0 89 / 55 38 76
Fax.: 0 89 / 55 38 19
info@brlv.de

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Ihre Ansprechpartner

Vorsitzender
Vorsitzender

Ulrich Babl
089/54 84 78 00
babl@brlv.de

Geschäftsführer
Geschäftsführer

Ralf Neugschwender
089/54 84 78 01
ralf.neugschwender@brlv.de

Pressesprecher
Pressesprecher

Dr. David Wawrzinek
089/54 84 78 02
presse@brlv.de

Newsletter "brlv Update" - Jetzt anmelden!

Ob wichtige Termine, aktuelle Meldungen oder Informationen für die Realschulfamilie: mit unserem monatlich erscheinenden "brlv-Update" sind Sie immer auf dem Laufenden. Newsletter abonnieren.

Hauptpersonalrat

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir beraten Sie regelmäßig zu Fragen zum Dienstbetrieb, zur Schulordnung, zu sozialen Angelegenheiten, zu Beförderung, Dienstunfähigkeit, Ruhestand und vieles mehr.

Herzliche Grüße
Ihr Hauptpersonalrat