Aushebelung der 100er-Inzidenzgrenze müsse noch einmal dringend überprüft werden
Dreischritt aus der Pandemie auch an den Schulen
Zwischenzeugnisse zeugen von Leistungswillen und Motivation an den Realschulen
3 Schritte zur Rückkehr zum (Bildungs-)Alltag
Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen der Realschulen fordern schnelle Impfungen für Lehrkräfte
Böhm fordert sofortiges Impfangebot für alle Lehrkräfte auch in Bayern
Nationale digitale Bildungsplattform muss digitale Bildungsangebote in den Ländern ergänzen
brlv fordert klare und verbindliche Regeln
"Bildung findet statt – Distanzunterricht ist Unterricht"
Kultusminister heute im Kabinett in der Pflicht, sich vor die Schüler, Lehrkräfte und Schulen zu stellen
Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv), zu den Öffnungen der weiterführenden Schulen ab 15. März: „Wir halten die Öffnungen der weiterführenden Schulen ab dem 15. März nicht völlig durchdacht. Gerade die Aushebelung der 100er-Inzidenzgrenze muss noch einmal dringend überprüft werden. An den Schulen sollten zum Schutz aller die maximalen Hygienevorkehrungen gewährleistet sein. Der Grenzwert von 100 (7-Tage-Inzidenz) muss unbedingt erhalten bleiben – dann müssen alle Schüler und Lehrer sofort in den Distanzunterricht zurückkehren. Die Sicherheit für die Schüler und Lehrer im Präsenzunterricht und auch im Wechselmodell haben absoluten Vorrang. Hier muss der Staat seiner Fürsorgepflicht nachkommen und die Impfungen für alle Lehrkräfte... [mehr]
Gerade ist die neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „Die Bayerische Realschule“ erschienen.
Die Titelgeschichte "Bildung findet statt – Distanzunterricht ist Unterricht" zeigt auf, unter welchen Rahmenbedingungen in den vergangenen Wochen der Distanzunterricht an den bayerischen Realschulen stattgefunden hat.
Außerdem lesen Sie die sechs Forderungen, die die drei Realschulverbände (brlv/LEV-RS/VBR) Anfang des Jahres an die Politik formuliert haben.
Lesen Sie hier die Titelgeschichte.
Lesen Sie hier die Forderungen der Realschulverbände.
Die Realschule Gauting zeichnet sich seit Jahren durch ihren guten digitalen Unterricht aus. Während der vergangenen Monate zeigte sich, wie wichtig die Digitalisierung für den Unterricht ist. Schulleiter Manfred Jahreis wurde von Britta Hundesrügge für das Portal „Unser Würmtal“ interviewt.
Jahreis sagt, der gute Digitalunterricht sei das Ergebnis konsequenter Förderung der Schule durch Staat, Landkreis und Gemeinde sowie des langjährigen Trainings der Lehrkräfte. Er geht davon aus, dass Distanzunterricht auch nach Corona ein Thema bleiben.
Verfolgen Sie hier das komplette Interview.
(Bildquelle: Unser Würmtal)
Am 17. Februar um 18.00 Uhr veranstaltet das Portal Fit4Ref mit dem „Korrekturensohn“ Herrn Schröder einen Livestream zum Thema „Theater hier, Theater da: Klassenzimmer ist wie Bühne und umgekehrt“ – Von der Wichtigkeit gemeinsam zu lachen“. Die Veranstaltung richtet sich an Studenten und Referendare, die bereits Mitglied bei Fit4Ref sind. Für diese ist sie kostenlos.
Nach zwölf Jahren Schuldienst hat Herr Schröder (alias „Korrekturensohn“) die Seite gewechselt und das Klassenzimmer gegen die Bühne eingetauscht. Er stellt hier fest, dass er bereits all die Jahre auf einer Bühne war – nur ohne Applaus und Vorhang und ohne zahlende Gäste.
Im Live-Podcast geht es um die Frage, ob Schüler wirklich den „perfekten“ Unterricht brauchen, wie wichtig gemeinsames Lachen ist und warum Torben-Manuel am Ende vom Online-Unterricht bei sich zu Hause den Stuhl hochstellt.
Hier der Anmeldelink für Fit4Ref-Mitglieder.
Hier der Anmeldelink zur Mitgliedschaft bei Fit4Ref.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Herrn Schröder.
Die Titelgeschichte "Präsenzunterricht ja – aber nicht um jeden Preis!" zeigt auf, wie intensiv sich die Realschul- und Lehrerverbände in den vergangenen Wochen für die Lehrkräfte eingesetzt haben.
Es gibt einen Nachruf über Dr. Walter Trapp, der am 24. Oktober verstorben ist. Der langjährige brlv- und VDR-Vorsitzende setzte sich unermüdlich für die Schulart Realschule ein und vertrat vehement die Idee der differenzierten Bildung in Deutschland.
Zudem wird angekündigt, dass der 26. Bayerische Landesrealschultag, der eigentlich am 23. Oktober in Fürth stattfinden sollte, in der ersten Jahreshälfte 2021 stattfinden soll.
Lesen Sie hier einen Teil der Titelgeschichte.
Lesen Sie hier, was der brlv in der Pandemie gefordert hat und was davon bisher umgesetzt wurde.
Für die schulische Leseförderung sind die Aktionen rund um den UNESCO-Welttag des Buches (23. April) von besonderer Bedeutung. Diese sollen Kindern und Jugendlichen vor allem Freude am Lesen und an Büchern vermitteln. In diesem Sinne veranstalten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und seine Mitglieder, der örtliche Buchhandel, der cbj-Verlag, die Stiftung Lesen sowie die Deutsche Post AG und das ZDF seit 2007 eine Buch-Gutschein-Aktion.
Bei einem Besuch einer teilnehmenden Buchhandlung können angemeldete Schüler der 4. und 5. Jahrgangsstufe gegen Vorlage eines Buch-Gutscheins kostenlos ein Exemplar des Welttagsbuchs „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhalten. Die Kosten für das Buch trägt die Buchhandlung.
Was ist zu tun?
Hier können Sie sich registrieren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
(Bildquelle: pixabay)
Jürgen Böhm boehm@brlv.de
Ralf Neugschwender ralf.neugschwender@brlv.de
Stephanie Neumeier stephanie.neumeier@brlv.de
Der brlv gibt in regelmäßigen Abständen wichtige und ausführlichere Informationen zu aktuellen Themen per Newsletter bekannt. Diese können Sie gerne abonnieren.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir beraten Sie regelmäßig zu Fragen zum Dienstbetrieb, zur Schulordnung, zu sozialen Angelegenheiten, zu Beförderung, Dienstunfähigkeit, Ruhestand und vieles mehr. Herzliche Grüße Ihr Hauptpersonalrat