Let‘s go! Realschulen starten mit Speaking Test in die zentrale Abschlussprüfung
Download als PDF
PM Nr. 05/2025 am 08.04.2025
In dieser Woche fällt mit dem Speaking Test im Fach Englisch der Startschuss für die zentrale Abschlussprüfung an den bayerischen Realschulen. Diese mündliche Prüfung bildet einen wichtigen Baustein des Realschulabschlusses und ist zugleich Beleg für die internationale Ausrichtung und hohe Qualität der Realschulbildung in Bayern.
„Die bayerische Realschule beweist mit Prüfungsformaten wie dem Speaking Test einmal mehr ihre Stärke: eine praxisnahe und moderne Ausbildung, die junge Menschen fit für die internationale Arbeitswelt macht. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Englisch für ihre intensive und gewissenhafte Vorbereitung sowie für die professionelle Durchführung der laufenden Prüfungswoche, die auch organisatorisch eine echte Herausforderung darstellt“, betont brlv-Vorsitzender Ulrich Babl. „Allen Prüflingen wünsche ich viel Erfolg. Oder, wie wir im Falle des Speaking Tests sagen: Good luck!“
Seit dem Schuljahr 2022/2023 neu strukturiert: Der Speaking Test wird in Zweierteams durchgeführt, erstreckt sich über rund 15 Minuten und besteht aus drei Teilen:
PART 1: asking for an giving personal information
In einem kurzen Gespräch beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen zu persönlichen Themen – angepasst an ihre Lebensrealität, wie z. B. Essgewohnheiten oder der Umgang mit Apps im Alltag.
PART 2: comparing, contrasting and interpreting pictures/situations; talking about opinions, likes and dislikes; giving reasons
Es folgt ein Bildvergleich, bei dem die Prüflinge Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen, Meinungen äußern und begründen sollen – eine Übung, die Sprachkompetenz ebenso wie strukturiertes Denken fordert.
PART 3: making and responding to suggestions; discussing opinions; negotiating and making choices
In einem Diskussionsgespräch wägen die Prüflinge anschließend mit Hilfe einer Bilderfolge verschiedene Möglichkeiten ab, machen Vorschläge und treffen schließlich eine Entscheidung.
Die mündliche Prüfung macht mit 30 von insgesamt 150 zu erreichenden Punkten ein Fünftel an der Gesamtprüfungsnote des Faches aus. Sie unterstreicht die zentrale Rolle aktiver Sprachkompetenz in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt. Ob in international agierenden Unternehmen, im IT- oder im Tourismussektor – Englisch als Kommunikationssprache ist längst zu einer unverzichtbaren Schlüsselqualifikation geworden.
Englischunterricht mit Blick auf die Praxis
Der Speaking Test zeigt, was den Englischunterricht an Bayerns Realschulen auszeichnet: hohe fachliche Standards, Praxisnähe und engagierte Lehrkräfte. Mit großem Einsatz und methodischem Feingefühl schaffen sie authentische Sprechsituationen – vom Bewerbungsgespräch bis zur Geschäftskorrespondenz in englischer Sprache kommt auch die Berufsorientierung ins Spiel. Der Lehrplan ist dabei auf der Höhe der Zeit: Sprachliche Inhalte und kommunikative Methoden wurden konsequent an die Erfordernisse einer internationaler Arbeits- und Lebenswelt angepasst.