Home
Aktuelles
Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Sprachförderung vor der Einschulung, digitale Bildung, Leadership an Schulen: Infos aus dem Bildungsausschuss vom 17. Juli

In der letzten Sitzung des Bildungsausschusses vor der Sommerpause stand erneut eine Vielzahl wichtiger Themen auf der Agenda: von Sprachförderung vor der Einschulung über digitale Bildung bis hin zu Leadership an Schulen.
 
„Bericht des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum konkreten Stand der Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung“
 
Laut Kultusministerium werden im Schuljahr 2026/27 rund 130.000 Kinder schulpflichtig. Bereits ein Jahr vor der Einschulung wurden rund 42.000 Kinder im Rahmen der Sprachstandserhebung getestet. Bei 56 % dieser Kinder besteht ein erheblicher Sprachförderbedarf.
Als nächste Schritte folgen nun:
 
✅ Auswertung der Rückmeldungen
✅ Evaluation in zwei Dialogrunden mit der Schulfamilie und Schulpraxis
✅ Sammlung von Verbesserungsvorschlägen
 
Das Ministerium ist überzeugt, „ein gutes Paket geschnürt zu haben: ‚Ein Geschenk zum Wohle der Kinder.‘“
 
„Bericht des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die Umsetzungen digitalen Unterrichts, das Fortbildungskonzept der Lehrkräfte im Bereich der digitalen Bildung und den Bereich Künstliche Intelligenz (KI)“
 
Die Strategie schule.digital folgt dem Kultusministerium zufolge klaren Leitlinien:
  • Steigerung der Unterrichtsqualität
  • Vorbereitung auf eine digital geprägte Lebens- und Arbeitswelt
  • Verzahnung von analogen und digitalen Lernphasen
  • Fokus auf Qualitätskriterien
Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung konkreter Praxisbeispiele durch Lehrkräfte aus verschiedenen Schularten.
 
Herausragend: das Projekt „Mebio-Nauten“ von Tanja Renner und Clemens Pfefferle, Berater digitale Bildung für Oberfranken und Lehrkräfte an der Realschule Pegnitz.
 
Dieses Projekt in Kooperation mit der Universität Bayreuth fördert digitale Kompetenzen und macht Schülerinnen und Schüler selbst zu digitalen Ausbildern (Peer Education Ansatz). Themen wie Cybermobbing, Fake News und Influencer-Kultur stehen dabei im Fokus.
 
Mit dabei: die Schülerinnen Johanna und Sarah, die ihre Erfahrungen als „Mebio-Nauten“ engagiert und überzeugend präsentierten.
 
Das Projekt zeigt einmal mehr: Unsere Realschulen sind digitale Vorreiter! Realschulen, die sich in Sachen digitaler Bildung auf den Weg gemacht haben oder machen wollen, gilt es aktiv zu unterstützen und nicht auszubremsen!
 
Weitere Anträge und Themen:
 
Eine „Analyse der Aufgabenverteilung Schulamt und Schulleitung im Bereich der Grund- und Mittelschulen“ wurde von CSU und Freien Wählern gefordert: einstimmig angenommen ✅
 
Ebenfalls einstimmig angenommen: Der Antrag zur „Gewinnung und Unterstützung von Führungskräften im bayerischen Schuldienst“✅
Die Staatsregierung soll bis Ende des Jahres u. a. folgende Fragen beantworten:
 
  • Welche Konzepte verfolgt sie zur Nachwuchsgewinnung für Führungspositionen?
  • Welche Qualifikationen sind erforderlich?
  • Wie können Führungskräfte bestmöglich unterstützt werden?
 
Die Grünen forderten in ihrem Antrag eine wissenschaftliche Studie, um Hindernisse bei der Übernahme von Schulleitungsämtern zu erfassen.
 
Dieser Antrag wurde auf Vorschlag der CSU zunächst zurückgestellt, um entsprechende Berichte dazu abzuwarten.
 
Ein wichtiges Signal: Das Thema Leadership an Schulen wird ernst genommen und aktiv vorangebracht! 

Kategorien:
Politik

Ihre Ansprechpartner

Pressesprecher
Pressesprecher

Dr. David Wawrzinek
presse@brlv.de