Wie umgehen mit Mitgliedern extremistischer oder extremistisch orientierter Organisationen im Schuldienst? Klare Regeln in der Theorie – für die Umsetzung vor Ort aber braucht es mehr!

PM Nr. 07/2025 am 14.05.2025 Für viele Schulen stellt sich aufgrund jüngster Entwicklungen die Frage, wie mit Mitgliedern extremistischer oder extremistisch orientierter Organisationen im Staatsdienst umzugehen ist. Orientierung bietet beispielsweise die Bekanntmachung über die Pflicht zur Verfassungstreue im Öffentlichen Dienst. Um den Einzelfall zu lösen, ist aber mehr notwendig, so der brlv. Landesvorsitzender Ulrich Babl fordert seitens der Staatsregierung klar definierte Standards und unterstreicht: „Jede Lehrkraft im Staatsdienst hat sich verpflichtet, für die Einhaltung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung einzutreten. Extremistische Weltanschauungen, gleich ob rechtsextremistisch, linksextremistisch oder religiös-fundamentalistisch motiviert, stehen im klaren Widerspruch zu den Pflichten des Beamtenverhältnisses.... [mehr]

Gutachten zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern: Ein bedeutender Schritt nach vorne – wenn der politische Wille zur Umsetzung besteht!

Der brlv - vertreten durch Landesvorsitzenden Ulrich Babl - war Teil der vom bayerischen Ministerrat auf den Weg gebrachten Expertenrunde und brachte sich intensiv und mitgestaltend in die zahlreichen Beratungsrunden der Kommission über die letzten eineinhalb Jahre ein. Der Auftrag lautete: Vorschläge erarbeiten, um die Lehramtsausbildung weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten. Der Expertenkommission gehören Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerverbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Lehrerbildung an den bayerischen Universitäten und ein Mitglied der bayerischen Landesstudierendenvertretung an.

Im Münchner Presseclub wurden heute die von den zahlreichen anwesenden Medienvertreterinnen und -vertretern mit Spannung erwarteten Ergebnisse vom Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Martin Huber (Universität Bayreuth), vorgestellt.

Das stimmt zuversichtlich: Kultusministerin Anna Stolz und Wissenschaftsminister Markus Blume kündigten an, einen „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ auf Basis der Empfehlungen zu erarbeiten.

Die Empfehlungen beziehen sich u.a. auf:

  • Schulartspezifische Ausgestaltung der Lehrkräftebildung
  • Erhöhung der Regelstudienzeit aller Lehramtsstudiengänge einheitlich auf zehn Semester (300 ECTS)
  • Mehr Professionsbezug und Weiterentwicklung der Schulpraktika
  • Inklusiver Umgang mit Heterogenität
  • Enge Verzahnung von Studium (Phase 1), Referendariat (Phase 2) und Lehrkräftefortbildungen (Phase 3)
  • Beibehaltung einer zentralen Ersten und Zweiten Staatsprüfung
  • Fundierte Ausbildung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse bei weiterhin hohen Qualitätsstandards

Pankraz Männlein, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Lehrkräfteverbände (abl), der neben dem bpv, VBE und KEG auch der brlv angehört, sprach als Vertreter aller in der Kommission tätigen Lehrkräfteverbände auf dem Podium.

Gemeinsam als abl haben wir zu den Ergebnissen der Kommission auch eine Pressemitteilung veröffentlicht. Wir finden: Mit der Umsetzung der Empfehlungen des Gutachtens kann ein bedeutender Schritt nach vorne getan werden. Die Lehrkräftebildung in Bayern wird professionsbezogener und damit besser den Herausforderungen an die Schule der Zukunft und gleichzeitig den Erwartungen der jungen Menschen gerecht, also den Schülerinnen und Schülern wie auch den angehenden Lehramtsstudierenden.

Den Vorschlag der Kommission, die Regelstudienzeit für alle Lehramtsstudiengänge einheitlich auf zehn Semester (300 ECTS) zu erhöhen, unterstützen wir, denn er stellt ein wichtiges Signal dar, dass der Lehrkräftebildung an Hochschulen künftig ein höherer Stellenwert beigemessen wird. Zudem trägt er dem Umstand Rechnung, dass die Anforderungen an Lehrkräfte in den vergangenen Jahren deutlich komplexer geworden sind und umfassende professionelle Kompetenzen erforderlich machen. Positiv hervorzuheben ist auch die angestrebte stärkere Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung, die zu einem kontinuierlichen Kompetenzzuwachs beiträgt.

Hier geht es zur vollständigen PM: https://www.brlv.de/presse.aspx?id=969

„Nun gilt es, den von Kultus- und Wissenschaftsministerium angekündigten Masterplan entschlossen und zügig in die Umsetzung zu bringen! Dazu bedarf es eines echten politischen Willens, denn die Vorschläge führen zu Veränderungen, die Geld kosten und Menschen brauchen, die das Ganze mit Leben füllen!“, so brlv-Vorsitzender Ulrich Babl.

Das Gutachten mit den Empfehlungen der Expertenkommission finden Sie hier: https://www.km.bayern.de/presse/ergaenzendes-pressematerial

[mehr]

Hirschberger Realschultage 2025: Demokratiebildung und Wirtschaftskompetenz im Fokus

Unter dem Motto „Ökonomie und Demokratie – zwei wichtige Stellschrauben in der Realschulbildung“ fanden am 3. und 4. April 2025 die Hirschberger Realschultage auf Schloss Hirschberg in Beilngries statt. Die staatlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung ist ein gemeinsames Angebot des Bayerischen Realschullehrerverbandes (brlv) und der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Sie bietet Realschullehrkräften aller Fachrichtungen wissenschaftliche Impulse, praxisnahe Workshops und Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag.

In einer Zeit, in der ökonomische Zusammenhänge immer komplexer werden und demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, ist es wichtig, dass Lehrkräfte über das nötige Rüstzeug verfügen, um junge Menschen auf eine selbstbestimmte Teilhabe an Gesellschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Die traditionsreichen Hirschberger Realschultage setzen genau hier an und rücken heuer die Stärkung der Demokratiebildung sowie der Wirtschafts- und Finanzkompetenz in den Mittelpunkt. Wir unterstützen die Kolleginnen und Kollegen mit praxisnahen Lösungsansätzen für den Unterricht – hier zeigt sich der Kern der Realschulbildung“, betont brlv-Landesvorsitzender Ulrich Babl.

Den inspirierenden Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Dirk Loerwald vom Institut für Ökonomische Bildung zum Thema: „Ökonomische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe – Potenziale und Herausforderungen für den Wirtschaftsunterricht“. Darüber hinaus beleuchteten Workshops und Diskussionsrunden aktuelle Bildungsthemen und Entwicklungen, darunter:

  • „Antidemokratische Positionen und Einstellungen als Herausforderung für Schule und Lehrkräfte“ mit Prof. Dr. Rico Behrens (Katholische Universität Eichstätt)
  • „Verfassungsviertelstunde in Bayern – Demokratie im Schulalltag verankern“ mit Sylvia Schnaubelt und Alexandra Weber (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, ISB)
  • „Zwischen Fakten und Falschbehauptungen: Wie man Desinformation erkennt und einordnet“ mit Karen Bauer (Bayerischer Rundfunk)

Michael Mötter, stv. Geschäftsführung bbw e. V. :Aktuell stehen die deutsche Wirtschaft sowie die Demokratie in unserem Land vor großen Herausforderungen. Teilhabe und Mitwirken an demokratischen Entscheidungen setzen Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen voraus. Genau hier setzt das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit seinen vielfältigen Angeboten an.
Ein Schwerpunkt der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist die Lehrerbildung. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Realschullehrerverband konnten wir auch in diesem Jahr wieder ein hochaktuelles Tagungsthema für die Hirschberger Realschultage abstecken. An zwei Tagen bietet die Tagung in verschiedenen Workshops praxisnahes Expertenwissen und schafft Raum für Diskurs und Netzwerk
.“

Der brlv freut sich über das große Interesse an dieser Veranstaltung und den angeregten Austausch in der eindrucksvollen Kulisse von Schloss Hirschberg.

 
📸 Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: Hier klicken
 
Herzlichen Dank allen Referentinnen und Referenten, und natürlich allen Teilnehmenden an diesem gemeinsamen Angebot des brlv und der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus!

 

 

[mehr]

News / Presse

Klare Regeln in der Theorie – für die Umsetzung vor Ort aber braucht es mehr!

Wie umgehen mit Mitgliedern extremistischer oder extremistisch orientierter Organisationen im Schuldienst?

Gutachten des Aktionsrats Bildung

„Bildungsleistung durch Verbindlichkeit“

abl: Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert

Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung

Veranstaltungen

Mehrwertprogramm

brlv-Geschäftsstelle

Dachauer Straße 44a
80335 München
Tel.: 0 89 / 55 38 76
Fax.: 0 89 / 55 38 19
info@brlv.de

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Ihre Ansprechpartner

Vorsitzender
Vorsitzender

Ulrich Babl
089/54 84 78 00
babl@brlv.de

Geschäftsführer
Geschäftsführer

Ralf Neugschwender
089/54 84 78 01
ralf.neugschwender@brlv.de

Pressesprecher
Pressesprecher

Dr. David Wawrzinek
089/54 84 78 02
presse@brlv.de

Newsletter "brlv Update" - Jetzt anmelden!

Ob wichtige Termine, aktuelle Meldungen oder Informationen für die Realschulfamilie: mit unserem monatlich erscheinenden "brlv-Update" sind Sie immer auf dem Laufenden. Newsletter abonnieren.

Hauptpersonalrat

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir beraten Sie regelmäßig zu Fragen zum Dienstbetrieb, zur Schulordnung, zu sozialen Angelegenheiten, zu Beförderung, Dienstunfähigkeit, Ruhestand und vieles mehr.

Herzliche Grüße
Ihr Hauptpersonalrat